Stellenangebot Firmenprofil

Finde jetzt den perfekten Job für Dich Jetzt Job finden

erweiterte Suche

Die Hochschule Offenburg (HSO) hat gemeinsam mit der Hochschule Karlsruhe und weiteren Partnern aus Kommunalverwaltungen und Wirtschaft das Verbundprojekt „move.mORe – Nachhaltige Mobilität in der Oberrhein-Region“ initiiert und erfolgreich im Rahmen der BMBF-Initiative „Innovative Hochschule“ eingeworben. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines leistungsfähigen Transfer-Hubs am Oberrhein, in dessen Mittelpunkt die Hochschulen Offenburg und Karlsruhe als regionale Innovationstreiber für eine nachhaltige Mobilitäts- und Energiewende agieren.

Die Hochschule Offenburg ist ein Ort der Innovation, der wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit, eine Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit einem globalen Blick und einem innovativen, respektvollen und konstruktiven Geist sind wir fest in unserer Region verankert. Die HSO bietet mit mehr als 4.200 Studierenden exzellente Bedingungen durch praxisbezogene und vielfach ausgezeichnete Lehre sowie anwendungsorientierte Forschung in interdisziplinären Instituten.

Im Verbundprojekt ist im Teilvorhaben „Multimodale Logistik am Oberrhein“ frühestmöglich eine Stelle zu besetzen als:

Netzwerkmanager*in für multimodale und nachhaltige Logistik

Akademische*r Mitarbeiter*in in Vollzeit | 100 % | Vergütung nach E 13 TV-L | befristet 31.08.2026 | Kennziffer 837

Das Teilvorhaben fokussiert den Aspekt der multimodalen Logistik. Es soll ein Innovationsnetzwerk aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen entstehen, das transferorientierte Logistikforschung in der Region und für die Region betreibt. Dazu sollen Labore und andere Einrichtungen der Partner in einem dezentralen Logistikcampus für gemeinsame Innovationsprojekte genutzt werden. Grundlage ist ein Roadmapping-Prozess mit den Netzwerkpartnern und ein zu entwickelndes multimodales Konzept der Verteil- und Intralogistik mit Anschluss der Industriestandorte im ländlichen Raum an die vorhandenen Ober- und Mittelzentren am Oberrhein.


Aufgaben

  • Sie übernehmen das operative Management des Teilvorhabens.
  • Sie bauen eigenständig ein Innovationsnetzwerk „Logistik am Oberrhein“ mit umsetzungsorientierten Partnern aus Wirtschaft und den Kommunen auf und kümmern sich um dessen langfristige Entwicklung.
  • Federführend koordinieren Sie die Einrichtung eines dezentralen Logistikcampus aus bestehenden Laboren und Einrichtungen im Netzwerk. Ihre Schwerpunkte sind dabei organisatorische und inhaltliche Aspekte.
  • Zusammen mit den Partnern im Netzwerk erarbeiten Sie eine Forschungs- und Transfer-Roadmap und aktualisieren diese regelmäßig.
  • Aus der Roadmap leiten Sie selbstständig Kurzläuferprojekte ab, setzen diese mit den Partnern um und planen Großprojekte. Ihr erstes Projekt wird der Entwurf eines multimodalen Logistikkonzepts für die Region sein.
  • Für einen umsetzungsorientierten Transfer organisieren Sie Aktivitäten wie Hackathons, Innovationswettbewerbe, Lehrveranstaltungen und Weiterbildungsangebote und führen diese durch.
  • Sie veröffentlichen und präsentieren Projektergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und auf weltweit anerkannten Konferenzen.

Profil

  • Sie haben erfolgreich ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Master- oder Universitätsabschluss) mit Schwerpunkt im Bereich Logistik abgeschlossen.
  • Sie sind sehr daran interessiert, Logistik nachhaltig zu gestalten und haben erste praktische Erfahrungen in Prozessen der Logistik.
  • Umfangreiche IT-Kenntnisse sind wünschenswert aber nicht verpflichtend.
  • Ihre praktische Erfahrung im Projektmanagement, ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Beratungs- und Organisationskompetenz helfen Ihnen beim Aufbau und Management des Netzwerks mit Entscheider*innen vom mittleren Management bis in die Geschäftsführung sowie bei der Umsetzung gemeinsamer Projekte.
  • Sie übernehmen gerne Verantwortung und lösen proaktiv Herausforderungen im Projektalltag.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Wir bieten

Wir bieten Ihnen unter anderem:

  • die Möglichkeit zur Mitgestaltung künftiger Logistikprozesse und -strukturen in der Region,
  • die Möglichkeit, früh Verantwortung zu übernehmen (z. B. Leitungsfunktionen und Projektakquisen),
  • kurze Entscheidungswege und große Gestaltungsspielräume für eigene Ideen,
  • ein interdisziplinäres Team und ein breites Netzwerk aus Firmenkontakten,
  • attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • Jahressonderzahlung und Zusatzrente nach VBL,
  • Zuschuss zum JobTicket BW,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen (Gleitzeit, Telearbeit, hochschuleigene Kinder-Ferienbetreuung),
  • attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege.

Allgemeine Hinweise

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Hochschule Offenburg ist bestrebt, ihren Frauenanteil zu erhöhen und fordert qualifizierte Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt (Schwerbehinderung bitte nachweisen). Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitte wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.